|
|
|
|
Titelgeschichte
Heft Nr. 71, September/Oktober 2002
Textauszug
Willkommen an Bord
Wir
sind mit einem Schiff unterwegs. Wir gleiten mit dem EML-Urlaubsdampfer Honda-GL-1800-GT-Twin
über Straßen, die früher nur Schlick unter dem salzigen Wasser der Nordsee waren.
Unsere Segel sind Windschutzscheibe und Verkleidung, das Steuer ein mächtiger
Lenker.
Seit vielen Kilometern schon rollen die Räder des Gespannes über Meeresboden. Die Alleen sind schattig, die Wiesen grün und auf Äckern tuckern Traktoren. Es ist nicht das sagenumwobene Atlantis, das wir mit dem EML-Gold-Wing-Gespann erkunden, sondern die Gegend um das heutige Ijsselmeer. In den 20er Jahren setzte Cornelius Lely ein kühnes Projekt in die Tat um. Er trennte mit dem Abschlussdeich die Zuidersee von der Nordsee und das ehrgeizige Plan neuer Landgewinnung wurde verwirklicht.
Vielleicht liegt es den Holländern im Blut, Ideen zu verfolgen und auch zu realisieren, die auf den ersten Blick undurchführbar oder sinnlos erscheinen. Mit Sicherheit war das auch beim EML-GT-Twin-Beiwagen so. Ausschließlich konzipiert ist der GT Twin als Partner für große Tourenmotorräder wie BMW K 1200 LT und Honda Gy old Wing 1500 – und die neue Gold Wing 1800.
Ein entsprechendes Testgespann können wir von Bernhard Dobben übernehmen. Er spezialisierte sich in den letzten Jahren auf die Sechszylinder-Hondas. Dass er sein Vorführgespann mit dem Flaggschiff von EML ausrüstete, war für ihn eine Selbstverständlichkeit. So kommen wir nicht nur in den Genuss, die 1800er Wing im Gespannbetrieb zu erleben sondern den GT Twin während einer längeren Tour auf seine Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Wir
säuseln nach Lelystad, überqueren den langen Markerwaarddeich und begeistern
uns immer wieder für das Durchzugsvermögen des 1,8-Liter-Motors. Der neue flüssigkeitsgekühlte
1.832-ccm-Sechszylinder-Boxermotor entwickelt eine Spitzenleistung von 87 kW
(119 PS) und ein maximales Drehmoment von 167 Nm. Die strenge geplante EURO-2-Abgasnorm
wird dank der Einspritzanlage und Abgasreinigung schon eingehalten. In den schmalen
Gassen von Enkhuizen verliere ich bald die Scheu vor dem breiten Schiff. Mit
genialer Einfachheit lässt sich das Schiff durch den Feierabendverkehr und durch
enge Straßen zirkeln. Wegen der etwas kantigeren Stylings des GT Twins verschätzt
man sich auch nicht in dessen Abmessungen. Die Lenkung reagiert präzise. Und
mit jedem Lenkeinschlag lenkt man über die an der Gabel befestigte Lenkstange
das vordere Beiwagenrad mit. Für Zuschauer mag diese Art von Gespannfahren ungewöhnlich
aussehen. Aber thront man erst einmal in dem bequemen Sessel der GL, so zerstreuen
sich kritische Überlegungen des Fahrers hinsichtlich des Lenk- und Fahrverhaltens
mit dem GT Twin. Im Gegenteil: Bei unserem beladenen Gespann ist der Kraftaufwand
in Linkskurven geringer als bei vergleichbaren Gespannen mit drei Rädern, bei
denen man das Gewicht des Beiwagens um die Kurve zerren muss. Das vordere Beiwagenrad
dreht sich annähernd im Kurvenradius und unterstützt so das Kurvenfahrverhalten.
Ein
weiterer Vorteil der beiden Beiwagenräder ist der höhere Federungskomfort. Der
Beiwagen schwebt regelrecht über Bodenwellen und Schlaglöcher, wie man sie auf
mitteleuropäischen Straßen kennt. Nur die vielen Straßenbuckel zur Verkehrsberuhigung
in holländischen Städten und Dörfern kann auch eine GL 1800 mit GT Twin nicht
wegzaubern. Hier ist genau so Langsamfahrt nötig wie mit jedem anderen Gespann,
will man den Beifahrer nicht aus dem Sitz ausheben.
Entlang am Deich fahren wir weiter nordärts nach Dan Oever. Lamas grasen am Deich und wir fühlen uns beinahe wie in Südamerika. Zwei Sitze weist der Beiwagen auf. Durch das vordere Beiwagenrad wird der Fußraum des rechten Passagiers arg eingeschränkt und wir gehen davon aus, dass diese Position für ein Kind gedacht ist. Allerdings ist es so, dass ein einzelner erwachsener Mitfahrer automatisch den Außenplatz bevorzugt und somit zwangsläufig eine schiefe Sitzhaltung einnimmt. Gestört hat es niemanden. Problem aller Zweisitzer-Boote bei einer mitfahrenden Person ist fehlende Seitenhalt bei Kurvenfahrt. Eine Reisetasche auf dem anderen Sitz kann hier hilfreich sein.
Das Öffnen der schweren Einstiegsklappe wird von einem Gasdruckheber unterstützt. Durch die schräg verlaufende Drehachse kippt die Klappe vom Gespann weg. Außenspiehgel und Verkleidungsteile sind durch diesen konstruktiven Kniff nicht mehr im Weg. Der breite Alubügel in der Mitte stabilsiert nicht nur Scheibe samt Klappe, sondern dient auch zur Aufnahme der beiden Hardtophälften. Ursprünglich sollten die beiden Kunststoffformteile nur durch den Dichtgummi und Tenax-Knöpfe befestigt werden. Allerdings stellte sich bei höheren Geschwindigkeiten heraus, dass ...
Geräuschmessung
*
50
km/h 4 Gang 86 dB
80 km/h
5. Gang 87 dB
100 km/h
5. Gang 90 dB
*Messung
mit GL1800/6-Gespann außerhalb des Helmes in Kopfhöhe bei geschlossenem Hardtop
Was
uns gefiel:
-
Laufruhiger
Motor
-
Sehr gute Fahreigenschaften
-
Sehr gute Verarbeitung
Was
uns nicht gefiel:
-
Lüfterleistung
im Beiwagen schwach
-
Hoher Benzinverbrauch
-
Fehlende Sicherheitsschaltung
für Zusatztank
Technische Daten:
EML-Honda-GL-1800/GT Twin
Motor: Flüssigkeitsgekühlter Sechszylinder-Viertakt-Boxermotor,
SOHC, 12 Ventile, Bohrung
x Hub: 74 x 71mm, Hubraum 1.832 ccm, max. Leistung 87 kW (118 PS) bei 5.500
min, max. Drehmoment 167 Nm bei 4.000 min, Verdichtung 9.8 : 1, computergesteuerte
Kraftstoffeinspritzung PGM-FI, geregelter Dreiwege-Katalysator, computergesteuerte
digitale Transistorzündung mit elektronischer Frühverstellung, Lichtmaschine
1100 Watt, 5-Ganggetriebe, Kardanantrieb.
Fahrwerk: Aluguss-Brückenrahmen von
EML verstärkt und für Beiwagenbetrieb mit entsprechenden Anschlüssen versehen,
EML-Extenso-Dive-Vorderradgabel mit zwei EML-Dämpfern, Zweiarm-Kastenschwinge
mit zwei Federbeinen hinten.
Bremsen: Kombiniertes Bremssystem
Dual-CBS mit ABS, 296-mm-Æ-Doppelscheibenbremse mit Dreikolbenbremszangen, 316-mm-Einscheibenbremse
mit Innenbelüftung und Dreikolbenzange.
Bereifung:
Vorn: 165/65 x 14
Hinten: 185/60 x 15
Beiwagen:
Rahmen:
Vierkantrohrrahmen mit zwei Radaufhängungen, vorderes Rad mitgelenkt.
Karosserie:
Länge:
2290 mm
Sitzbreite:
860 mm
Fußraumlänge:
1400 mm
Kofferraumvolumen:
300 l
Hardtop
serienmäßig: ja
Kopfraumhöhe
bei geschlossenem Verdeck: 1100 mm
Sicherheitsgurte
serienmäßig: nein
Bereifung:
145/70 R 12
Federbein:
EML
Federweg:
80 mm
Bremse
serienmäßig? ja
Abmessungen Gespann:
Radstand:
1760 mm
Spurbreite: 1500 mm
Vorlauf
SW-Rad hinten: 130 mm
Radstand Beiwagen: 900 mm
Vorspur: 5 mm
Nachlauf VR: 48 mm
Bereifung:
Motorrad
vorn: 165/65 R 14
Motorrad
hinten: 175/65 R 14
Beiwagen:
zweimal 145/70 R 12
Leergewicht:
512 kg
Zul.
Gesamtgewicht: 979 kg
Höchstgeschwindigkeit:
etwa 165 km/h
Preise:
Gespann
wie vorgestellt: 47.000 Euro
Umbaukit
mit GT Twin: 14.708,80 Euro
Montage:
2.632,39 Euro
Lackierung:
1.933,36 Euro
Anhängerkupplung:
370,59 Euro
Zusatztankanlage:
921,71 Euro
Montage
Tankanlage: 529,37 Euro
Heizung:
473,02 Euro
Montage
Heizung 351,46
|