Wer glaubt, die Gefahr des Kippens besteht nur in der Rechtskurve, der irrt sich.
In Linkskurven stützt das durch die Fliehkraft erzeugte rechtsdrehende Moment sich nicht direkt auf das Beiwagenrad ab – was Ideal wäre.

In der Linkskurve wirkt die Aufstandslinie von Vorder- und Seitenwagenrad als Kipplinie. Die Fliehkraft wirkt vom Schwerpunkt aus im rechten Winkel auf die Kipplinie – also ungefähr in der Mitte zwischen Vorder- und Beiwagenrad.
Der Hebelarm, mit dem die Schwerkraft wirkt und der das Gespann „auf den Boden hält“, ist um das Doppelte bis das Dreifache länger als in der Rechtskurve.
Bei einem Sicherheitstraining demonstrierte ein Gespannfahrer was passiert, wenn der Schwerpunkt über die Kipplinie Beiwagenrad – Vorderrad hinauswandert. (Foto: Edmund Peikert)

(Der Beitrag “Kipplinien” ist dem Buch 1 x 1 für Gespannfahrer entnommen)
Gespannbuch
Das Standardwerk!
Das 1 x 1 für Gespannfahrer
Ist der Motorradfahrer im Zweiradbereich gewohnt, aus den Modellvarianten eines auszusuchen, geht das Auswählen beim Gespann viel weiter. Hier spricht er direkt mit dem Konstrukteur. Er kann ganz bestimmte Fahreigenschaften verlangen und hat zudem die Möglichkeit, individuelle Fahrwerkskomponenten zu ordern. Um diese fast grenzenlose Freiheit der Wahl zu nutzen, so setzt es im Gegenzug ein Grundwissen der Gespanntechnik voraus. Dieses Wissen vermittelt dieses einmalige Gespannbuch.
–> Inhaltsverzeichnis – Buch bestellen