Das Portal über Seitenwagen und Gespanne … › Foren › Zulassung und Vorschriften › Keine ABS-Pflicht für Gespanne
Schlagwörter: abs
Dieses Thema enthält 9 Antworten und 6 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von muecke vor 5 Jahre, 1 Monat.
-
AutorBeiträge
-
15. Oktober 2014 um 14:29 #18477
Ab 2016 wird das ABS Pflicht, allerdings ist in der EU-Verordnung die Fahrzeugklasse der Gespanne (L4e) dabei nicht genannt!:)
https://motorrad-gespanne.de/2014/10/keine-abs-pflicht-fuer-gespanne/
15. Oktober 2014 um 14:55 #23296Sehr schön!
auch wenn an meinem Dreirad ABS dran ist und funktioniert, mich diese Vorschrift also nicht interessiert, so freut es mich doch für alle, die sich aus einem älteren Motorrad ein Gespann bauen wollen.
Zumindest von daher wird die Kulturgutserhaltung schon mal nicht eingebremst 😉
15. Oktober 2014 um 19:23 #23292Bernhard;6012 wrote:Ab 2016 wird das ABS Pflicht, allerdings ist in der EU-Verordnung die Fahrzeugklasse der Gespanne (L4e) dabei nicht genannt!:)https://motorrad-gespanne.de/2014/10/keine-abs-pflicht-fuer-gespanne/
Hallo Bernhard,
ich bin zwar nicht direkt betroffen. Trotzdem: gilt das auch bei wahlweisem Gespannbetrieb?
Gruß Yellow
17. Oktober 2014 um 11:48 #23289Quote:gilt das auch bei wahlweisem Gespannbetrieb?Kommt ganz drauf an was in der Zulassungsbescheinigung / Fahrzeugschein bei Punkt “J” steht.
Dort ist die Fahrzeugklasse eingetragen.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Zulassungsbescheinigung)L4e = Gespann
L3e = Solo(https://de.wikipedia.org/wiki/EG-Fahrzeugklasse)
22. Oktober 2014 um 11:06 #23297bei mir steht unter Punkt J in der Zulassungsbescheinigung die Ziffer 25
was sagt die aus ?
22. Oktober 2014 um 14:02 #2329123. Oktober 2014 um 08:22 #23290@Mücke
Ich vermute mal, dass die Zahl 25 etwas mit dem Baujahr zu tun hat und Dein Motorrad in der Statistik noch als Solo geführt wird – was bei älteren Baujahren immer wieder vorkommt.
Für unsere Datenforensiker :rolleyes: hier der Link zum KBA-Dokument
Vielleicht gibt es hier einen Spezialisten der eine gesicherte Aussage machen kann.
Ich Recherchiere noch …
23. Oktober 2014 um 09:22 #23294Hallo,
Im Feld “J” steht bei Solomotorrädern, die bis Mitte 2005 zugelassen wurden, eine zweistellige Zahl. Die “25” kennzeichnet also ein Motorrad ohne Beiwagen. Wurde ein solches Motorrad vor Mitte 2005 zu einem GespannGespann umgebaut, erfolgte im Feld “4” (befindet sich hinter “J”) der Eintrag “1200”.
Gespanne, die nach Mitte 2005 zugelassen wurden erhielten den Eintrag L4e.23. Oktober 2014 um 10:45 #23293Richi;6032 wrote:Hallo,
Im Feld “J” steht bei Solomotorrädern, die bis Mitte 2005 zugelassen wurden, eine zweistellige Zahl. Die “25” kennzeichnet also ein Motorrad ohne Beiwagen. Wurde ein solches Motorrad vor Mitte 2005 zu einem GespannGespann umgebaut, erfolgte im Feld “4” (befindet sich hinter “J”) der Eintrag “1200”.
Gespanne, die nach Mitte 2005 zugelassen wurden erhielten den Eintrag L4e.Hallo,
das scheint aber ziemlich durcheinander zu gehen. Oder der Übergang von ’25’ nach ‘L4e’ fand erst nach 08/2008 statt. Bei drei unserer Gespanne ist in Feld J ‘L4e’ eingetragen, in Feld 4 steht ‘-‘. Ein weiteres Gespann hat unter J die Eintragung ’25’, unter 4 ‘0200’. Ein Gespann (‘L4e’) hatte zuerst eine Tageszulassung als Solo-Maschine. Die übrigen wurden aus Neumaschinen aufgebaut und waren nie solo zugelassen. Alle Fahrzeuge haben ein Erstzulassungsdatum nach 2005 (’25’: 08/2008; ‘L4e’: 03/2009, 12/2010, 12/2011). Kein Gespann darf wahlweise solo bewegt werden.
Kann es sein, dass die ’25’-Gespanne in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes als Solo-Motorrad gezählt werden? An Feld 4 kann man’s offenbar nicht erkennen, denn meine Solo-Maschine (Erstzulassung 03/2006) hat ebenfalls die Eintragungen ’25’ und ‘0200’.
Gruß Yellow
23. Oktober 2014 um 14:16 #23295[FONT="]Hallo Yellow,[/FONT]
[FONT="]aufgrund Deines Beitrages habe ich noch einmal recherchiert und musste leider feststellen, dass ich einer fehlerhaften Information eines Zulassungsfachmannes aufgesessen war. Richtig ist: Das Feld “4” wird aufgrund eines Gespannumbaus nicht verändert.[/FONT]
[FONT="]Bis ca. zum Jahr 2000 wurde die “25” nach einem Umbau des Motorrades zum Gespann in eine “19” umgewandelt. Ab ca. 2000 blieb die “25” stehen. Motorräder, die in “L3e” kodiert sind (vorgeschrieben ab 01.10.2005), werden in “L4e” umkodiert.[/FONT]
[FONT="]Gespanne, die für den wahlweisen Betrieb zugelassen sind, behalten die Kodierung “L3e”, bzw. die “25”.[/FONT][FONT="]Meine erneute Recherche hat mir übrigens einen tiefen Einblick in die „Fachkompetenz“ der hessischen Bündelungsbehörden verschafft. Mich wundert jetzt gar nichts mehr.[/FONT]
[FONT="]Gruß Richi[/FONT] -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.