Bei modernen und leistungsstarken Gespannumbauten hat die Vorderradschwinge ausgedient. Die meistverwendete Bauform sind Achsschenkelsysteme. Besonders erfolgreich: die Lenkung von Lefèvre.
Achsschenkel wird zum Standard weiterlesen
Schlagwort-Archiv: Achsschenkellenkung
Lenksysteme
Achsschenkellenkungen sind bei PS-starken Gespannen inzwischen mehr die Regel als die Ausnahme. In der M-G 141 (Mai/Juni 2014) haben wir für euch eine Übersicht zusamengestellt.
Lenksysteme weiterlesen
Im neuen Gespannmagazin
In der neuen Ausgabe von MOTORRAD-GESPANNE haben wir wieder tolle Beiträge hineingepackt. Hier eine kleine Vorschau: Im neuen Gespannmagazin weiterlesen
RUKO
RUKO Fahrzeugtechnik GmbH
Seitenwagen- / Beiwagen-Bau und Gespann-Hersteller
Hersteller-Steckbrief:
In Ihrer Firmenphilosophie stellt RUKO sehr hohe Ansprüche an die Fahrdynamik und Sicherheit in Puncto Bremsen und Fahrstabilität. Trotz der meist sehr aufwändigen Umbauten des Solomotorrades wünschen sich Jörg Schlittenhardt und Andreas Rümmelin ästhetisches Gesamtbild, das den Charakter des Original-Motorrades nicht wesentlich verändert. Der Betrieb ist ISO- und Öko-Certifiziert.
Jörg Schlittenhardt ist Geschäftsführer, Chefmechaniker und Hauptverantwortlicher für die Gespannmontage. Sämtliche Gespanne und Teile gehen durch seine erfahrenen Hände und werden von ihm sorgfältig geprüft. Er ist selbst langjähriger Gespannfahrer und kann euch professionell beraten in allem was ein Gespann betrifft.
Andreas Rümmelin Dipl.-Ing. Maschinenbau. Er ist bei RUKO von Anfang an dabei und einer der Namensgeber. Er entwickelt die Technik von RUKO, betreut und verfeinert sie. Zum Leitwesen einiger Mitarbeiter testet er das Ganze auch noch selbst, meistens sehr ausführlich und vollständig. .
Eine Auswahl Beiwagenmodelle mit den Verweisen in welcher MOTORRAD-GESPANNE-Zeitschrift bisher Test und Fahrberichte und eventuell auch andere Beiträge erschienen sind:
- RUKO AR II – 1sitzer
Der sehr sportliche Einsitzer hat einen dreidimensionalen Gitterrohrrahmen mit 4-Punktanschluß an der Zugmaschine. Die Beiwagenbremse ist serienmäßig. Für den Sporteinsatz kann Kofferraum und Rückenlehne abgebaut werden. - RUKO RFI – 1,5sitzer
Der sportliche Seitenwagen hat einen dreidimensionalen Gitterrohrrahmen mit 4-Punktanschluß an der Zugmaschine. Die Beiwagenbremse ist serienmäßig. Der RFI hat eine große nach vorn öffnende Beiwagenklappe.
Testbericht in MOTORRAD-GESPANNE Heft 74. - RUKO AR II – 1sitzer
Der sportliche Einsitzer hat einen dreidimensionalen Gitterrohrrahmen mit 4-Punktanschluß an der Zugmaschine. Die Beiwagenbremse ist serienmäßig. Für den Sporteinsatz kann Kofferraum und Rückenlehne abgebaut werden. - RUKO Shark – 1,5sitzer
Der tourensportliche Seitenwagen hat einen dreidimensionalen Gitterrohrrahmen mit 4-Punktanschluß an der Zugmaschine. Die Beiwagenbremse ist serienmäßig. Ein abnehmbarer Überrollbügel ist serienmäßig. - RUKO Shark XL – 2sitzer
Der tourensportliche Zweisitzer hat einen dreidimensionalen Gitterrohrrahmen mit 4-Punktanschluß an der Zugmaschine. Die Beiwagenbremse ist serienmäßig. Ein abnehmbarer Überrollbügel ist serienmäßig. - SPORTIVO – 1,5sitzer
Tourensportler. Bootskörper mit Einstiegsklappe nach hinten öffnend, serienmäßig mit Sitz und Polster, Spritzdecke und Fußmatte. Elektrik auf Stecker am Motorrad. - RUKO VEKTOR
Integralfahrwerk mit Mittelmotor.
Hier ein Auswahl weiterer Spezialumbauten von RUKO:
- Achsschenkellenkung VARIO 4
Mit Technoflex-Federbein, mit Original-Bremsanlage adaptiert. - Vorderradschwinge, Standard, mit Bilstein-Federbeinen und Gummibuchsenlagerung für Schwingbügel. Mit Präzisionslagerung, stufenloser Nachlaufverstellung und Technoflex-Federbeinen. in Dämpfung einstellbar
- Sport-Bremsanlage auf Gespanne abgestimmt Sportbremssattel und Scheibe. Mit einem verbreitertem Serienbremssattel und Anbau an VARIO IV
- Doppel-Integralbremssystem Hand vorne/seitlich und Fuß vorne/seitlich/hinten, rundum Stahlflexbremsleitungen. Zuzüglich Seitenwagenbremssattel.
- Hinterradumbau bei kettengetriebenen Fahrzeugen und bei Kardanantrieb. Mit Bremsscheibenadapter für Original-Bremsscheibe und Kardanmitnehmer.
- Querlenker-Hinterradaufhängung, mit Querlenkerschwinge, verbunden mit Seitenwagen und Hilfsrahmen. Radstandsverlängerung. Kardanwelle verlängert. Neuer Ruckdämpfer erstellt zwischen Endantrieb und Felge. Technoflex-Federbein mit Zugstufenverstellung
- OZ – Felgen mit Bereifung 195/50-15 Option: ATS – Felgen mit Bereifung 195/50-15 14 – Bereifung SMART 135/70-15 oder 145/65-15 3 x Alu (je nach Ausführung) 3 x Stahl 15 – Motorradseitiger Hilfsrahmen Teils geschraubt, teils geschweißt, incl. Anpassung der Verkleidung.
- Seitenwagenfahrgestell – RUKO 3-dimensionaler Gitterrohrrahmen. 4- oder 5-Punkt-Anschluß Bootsaufnahmen. Mit Doppel-Linearführung, Radlagerung, Bremsscheibe Durchmesser 280, Zweikreisbremssattel Big-B, Tankvorbereitung, Technoflex-Federbein mit Zugstufeneinstellung.
- Seitenwagenradaufhängung
Doppellinearführung, Bremsscheibe Durchmesser 280, 2-Kreis-Bremssattel Big-B, RUKO-Radlagersatz, Technoflex-Federbein mit Zugstufenverstellung, Felgenadapter.
Adresse:
RUKO Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG, Gutenbergstr. 12, 72555 Metzingen
Tel.: 07123 162340, Fax: 07123 162341
info@ruko-fahrzeugtechnik.de, www.ruko-fahrzeugtechnik.de
Aktuelles aus dem Angebot der Zeitschrift MOTORRAD-GESPANNE:
Expertenwissen zum Thema Gespanne (zur weiteren Info auf den Titel klicken):
Müller
MÜLLER Gespannbau
Gespann-Hersteller / – Handel, Beiwagen- / Seitenwagen-Importeur
Hersteller-Steckbrief:
Das Spektrum der Firma Müller-Gespanne ist weit gesteckt. Die Inhaberin Elsbeth Müller bietet: Handel & Vertrieb von Motorrädern– Gespannen – Seitenwagen– Gespannbaukit´s – Kinderfahrradgespannen und Zubehör aller Art. Durchführung von Fahrtrainings vom Einsteiger – bis zum Renntraining. Elsbeth Müller ist Gesellin der Motorradtechnik. Vor allem aber vertreibt sie exklusiv die Gespanne und Seitenwagen der Firma ´Sauer-sidecar international´.
Peter Sauer ist KFZ- Mech. Meister und baut seit 1980 im Gespannbau tätig. Die GFK- Produkte werden bei Sauer in Handlaminat aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder Kohlefaser vom Bootsbaumeister Jörg Bosse aus Lütjenburg gefertigt. Viele Seitenwagen werden vom bekannten Designer Thomas Breen (Firma: Die Gestaltung) aus Frankfurt entworfen.
Alle Sauer-Beiwagen die von von Elsbeth Müller vertrieben wwrden sind gebremst und mit dem Sauer-Schräglenker-Langschwingenfahrwerk ausgestattet.
Über die Firma Müller Gespannbau kann jedes angelieferte Motorrad zum Gespann umgerüstet werden. Auch wahlweise Umbauten werden angeboten. Ob Touren-, Sport– , Kneeler-, Oldstyle– , Crossgespann oder Sonderanfertigungen für Menschen mit Handicap.
- Weitere Angebote sind:
- Bremsanlagen nach ECE 78 und Betriebsfestigkeitsgutachten.
- Eigene Räder
- Integral Bremssysteme
- Schwingen-, Hilfsrahmen- und Seitenwagenherstellung
- Fahrtrainings für Einsteiger- oder Fortgeschrittene auf Gleitflächen und Slalomkursen. Freies Training auf kleinen Rennstrecken oder Kartbahnen und „High- End“ Lehrgänge auf der Nürburgring- Nordschleife
- Fester Termin: “Tag der offenen Tür” , dem Samstag nach Himmelfahrt, bei uns in Brodersby.
Eine Auswahl der zum Gespann umgebauten Motorräder und Beiwagenmodelle mit den Verweisen in welcher MOTORRAD-GESPANNE-Zeitschrift bisher Test und Fahrberichte und eventuell auch andere Beiträge erschienen sind:
- Harley Davidson (VRSC) V-Rod
als Komplettgespann mit Wing Storm Racer
Sportlicher Umbau mit Achsschenkellenkung und vielen weiteren Extras. - Bruno Roadster/Sport/Classic, 1sitzer-Beiwagen
Versionen des Bruno-Beiwagens. Für fast alle Motorräder geeignet.
Beiträge über den Bruno-Seitenwagen in verschiedenen Varianten und an unterschiedlichen Motorrädern sind in MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40, 43, 45 - Müller Classic, 1sitzer-Beiwagen
Schmales Boot das stark an die Stoye-Beiwagentradition erinnert. Zuvor auch als ´Exklusiv´- und ´Brookland´-Beiwagen angeboten - Müller Falke, 1sitzer-Beiwagen
Für leichte und mittlere Motorräder besonders geeignet.
Beiträge über den Falke-Seitenwagen in verschiedenen Varianten und an unterschiedlichen Motorrädern sind in MOTORRAD-GESPANNE Nr. 14, 35 - Müller Kondor, 1sitzer-Beiwagen
Klassischer Beiwagen der gut zum traditionellen Harley-Stil passt. - Müller Dog-Side, Schwenker-Beiwagen speziell für den Hund entwickelt. Alternativ auch Umbau mit dem leichten Tremolino-1sitzer-Beiwagen, MOTORRAD-GESPANNE Nr. 127
- Müller Sonnenwind, 2sitzer-Beiwagen
Ein Beiwagen in unterschiedlichen Varianten in dem die Passagiere hintereinander sitzen. Wird auch als 1sitzer-Sportversion angeboten.
Testbericht zum Sonnenwind in MOTORRAD-GESPANNE Nr. 49 - Müller Wing, 2sitzer-Beiwagen
Der Wing wird in vielen Varianten angeboten. Vom offenen Racer für die Rennstrecke bis zum Tourer.
Beiträge über den Wing-Seitenwagen in verschiedenen Varianten und an unterschiedlichen Motorrädern sind in MOTORRAD-GESPANNE Nr. 23, 26, 27, 39, 32, 33, 85
Bei der Firma Müller ist der Umbau aller Motorräder, Motorrad-Marken und -Modelle zum Gespann möglich, sowohl Neu- wie auch Gebrauchtgespanne. Eine Auswahl der bisher umgebauten Marken sind: BMW, Moto Guzzi, Honda, Yamaha, Suzuki, Kawasaki, Harley Davidson, Triumph.
Adresse: Müller Gespannbau, Ellerüher Weg 2-4, 24398 Brodersby, Telefon: 04644 893.
www.mueller-gespanne.de
Aktuelles aus dem Angebot der Zeitschrift MOTORRAD-GESPANNE:
Expertenwissen zum Thema Gespanne (zur weiteren Info auf den Titel klicken):
Umfrage Achsschenkel-Lenkung
Würden Sie sich ein Gespann mit Achsschenkellenkung kaufen?
Nachlauf
Der Vorderradnachlauf bei Krafträdern mit Beiwagen
- Was ist Nachlauf
- Kleine Vorderräder
- Gabelbrücken
- Schwabel
- Vorderradschwinge
- Achsschenkellenkung
- Radnabenlenkung
- Fazit
- So wird der Nachlauf ermittelt
- Nachlaufverkürzung, Systeme im Überblick (Download)
Eine der wichtigsten Einflussgrößen auf die Fahrfreude beim Gespann ist der Nachlauf.
Vorallen anderen Einflußgrößen ist er dafür verantwortlich, mit wie viel Kraft der Gespannfahrer am Lenker arbeiten muss.
In diesem Beitrag klären wir, welche Möglichkeiten es gibt, den Nachlauf zu verändern und wie er ermittelt wird.
Was ist Nachlauf?
Als Nachlauf wird definiert der Abstand zwischen dem Schnittpunkt der verlängerten Steuerkopfachse mit der Fahrbahn und dem Lot von der Vorderradachse zum Zentrum der Reifenaufstandsfläche.
Das Rad läuft also der nach unten verlängerten Lenkachse nach. Beim nächsten Einkauf sollten Sie mal den Einkaufswagen schieben und den Nachlauf in der Praxis studieren: Die Räder stellen sich auf die eingeschlagene Richtung ein.
Beim Gespann sind gegenüber der Solomaschine niedrigere Nachlaufwerte unverzichtbar. Nur so ist ein akzeptables Lenkverhalten zu erzielen.
- Vereinfacht lässt sich sagen: Umso geringer der Nachlauf, umso geringer sind die Lenkkräfte.
Der Gespannmarkt bietet mittlerweile alle erdenklichen Alternativen, die Front für den Gespannbetrieb umzurüsten. Eine herkömmliche Telegabel kann auch bei verkürztem Nachlauf kaum Querkräfte aufnehmen und verwindet sich bei Kurvenfahrt. Im Extremfall können die Verwindungen die Gabelfederung lahm legen.
Kleine Vorderräder
Die einfachste Möglichkeit, geringeren Nachlauf zu erhalten, ist die Montage eines Vorderrades mit kleinerem Durchmesser. Diese Alternative bleibt nur wenigen Modellen mit 19- oder 21-Zoll-Vorderrädern. Hierzu gehören die Harley-Davidson- Sportster, FXR und FXD sowie Softail Custom und Softail Springer sowie Zweiventil- BMW GS.
Bei der Montage eines 16- Zöllers verkürzt sich der Nachlauf um bescheidene acht oder zehn Millimeter. Auch durch die Montage eines 15-Zoll-Rades in die Vorderradführung zum Beispiel bei einer Moto Guzzi ändert sich der Nachlauf nur unwesentlich.
Gabelbrücken
Lange Zeit gab es nur W-Tec/EML in Holland, die andere Gabelbrücken anboten. Damit reduzierten die Holländer den Nachlauf bei Harley-Davidson-Gespannen auf akzeptable Werte.
Bei Gabelbrücken mit verändertem Seriennachlauf ist darauf zu achten, dass die Verwendung der vorhandenen Telegabel mit den serienmäßigen Standrohren noch möglich ist. Das Problem, das bei einem geradlinigen Versatz der Standrohraufnahmen nach vorn auftritt, darf nicht zur Seite geschoben werden. Da Gabelbrücken überwiegend im rechten Winkel zur Steuerkopfachse angebracht sind, ändert sich bei vorgesetzter Aufnahme der Standrohre auch der Abstand zur Radaufstandsfläche bzw. die Fahrzeugfront senkt sich bei Verwendung der Standrohre mit Originallänge.
Im ungünstigsten Fall schrappt nun der Rahmen beim Bremsen (Gabel taucht ein) über den Asphalt. Solche Gabelbrücken sollten besser beim Anbieter im Regal verstauben, da als Gegenmaßnahme nur die Montage längerer Standrohre zu empfehlen ist, was sich jedoch wieder negativ auf die Stabilität auswirkt.
Fritz Heigl hat erst 2005 eine Konstruktion aufleben lassen, die bereits Ed Pols von der ehemaligen Gespannfirma Moturist realisiert hatte. Er setzt die Serientelegabel mit zwei Aluminiumadaptern nach vorn und verkürzt somit den Nachlauf.
Ein Sonderfall ist der Telelever von BMW. Hier lässt sich der Nachlauf sehr einfach mit einer anderen Platte für die Kugelkopfaufnahme des Telelevers verkürzen. Die Firma Triptec bietet das für Ihre Umbauten an, ebenso Dedome, Sauer und Stern.
Schwabel
Die Telegabelschwinge („Schwabel“) ist eine einfache Lösung, die sich insbesondere für Motorräder bis zur mittleren Hubraumklasse anbietet.
Ein Schwingenbügel wird in der Achsaufnahme der Telegabel befestigt und mit Zugstreben an der Gabelbrücke abgestützt. Die Achsaufnahme des Vorderrades wandert nach vorn.Beibehalten werden die Federungseigenschaften der Telegabel.
Diese Lösung ist an einigen MZ-Gespannen zu finden. Auch Gunnar Carell baute vor einigen Jahren eine Konstruktion für ein Suzuki-Marauder-Gespann. Da die Schwabel kaum billiger als eine Vorderradschwinge ist, hat sie sich letztlich nicht durchsetzen können.
Vorderradschwinge
Ein gespanntechnisch guter Kompromiss von Preis, Nutzen und Optik ist die Vorderradschwinge. Die Gespannhersteller sind in der Lage, sie für jedes Motorradmodell herzustellen. Eine Einarmschwinge ist dabei nur eine konstruktive Sonderanfertigung.
Auch die Zentralfederbeinschwinge der Firma Walter ist unter diesem Aspekt zu betrachten. Sie unterscheidet sich durch die Lage des Federbeines.
Achsschenkellenkung
Die Achsschenkellenkung an einem Gespann hat die meisten gespannspezifi schen Vorteile aufzuweisen. Lenkung und Federung sind voneinander getrennt. Konstruktionsbedingt werden Querkräfte nicht in den Steuerkopf des Motorrades eingeleitet, und es können Serienteile aus dem Automobilbau verwendet werden. Nachteile sind der höhere Preis und der meist größere Wendekreis des Fahrzeugs.
Radnabenlenkung
Hans-Gerd Reichler stellte Mitte der 90er Jahre die Radnabenlenkung vor. Vorteil dieser Konstruktion ist wie bei der Achsschenkellenkung, dass Federung und Lenkung voneinander getrennt sind. Der Radstand kann problemlos verlängert werden.
Der hohe konstruktive Aufwand ist jedoch ein Nachteil, der die Radnabenlenkung wieder ins Abseits schob. Auch der große Wendekreis auf Grund des im Vergleich zu anderen Konstruktionen geringen Lenkwinkels zählt zu den Nachteilen. Unter diesem Aspekt muss auch die Halbnabenlenkung betrachtet werden, wie sie von EML schon seit Jahren gebaut wird.
Fazit
Egal, um welches Motorrad es sich handelt, es gibt für alle Modelle Lösungen zur Nachlaufverkürzung. Je nach eigenem Anspruch bieten sich vom kostengünstigen Umbau bis zur High-tech-Radführung verschiedene Möglichkeiten an.
Allen gemeinsam ist das Ziel, dem Gespannfahrer mit weniger Nachlauf das Lenken zu erleichtern und damit eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug zu bieten.
So wird der Nachlauf ermittelt
Eine ausreichende Ermittlung ist möglich mit einem Winkelmesser und einem Lot. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, misst man den Steuerkopfwinkel ƒ¿, die Steuerkopfhohe h sowie den Abstand zwischen Steuerkopflot und Lot zur Radachse C.
Mit einem Taschenrechner lasst sich dann der Nachlaufwert N nach folgender Formel ermitteln. N = (cot ƒ¿ x h) . C