Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Gespannfahrer, hier der Link zum reinschnuppern.

Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Gespannfahrer, hier der Link zum reinschnuppern.
Gespannbauer und Harley-Sezialist V-Triebwerk feiert sein 25jähriges Firmenjubiläum.
Harley-Davidson-Dealer bieten Gespanne an!
Threewheelin weiterlesen
Das aktuelle Heft bestellen
Das Abonnement bestellen
MOTORRAD-GESPANNE informiert seit fast 22 Jahren über unser tolles Hobby. In dieser langen Zeit hat Martin Franitza die Zeitschrift der Gespannfahrer mit geprägt. Jetzt hat er sich neuen Aufgaben zugewandt und wird bei MOTORRAD-GESPANNE nicht mehr aktiv sein. Dadurch wird es in den nächsten Ausgaben einige Änderungen geben. Zunächst möchte ich im Leitartikel eine neue Anrede einführen und vom Sie zum Du wechseln. Schließlich ist es Realität, wenn sich zwei Gespannfahrer treffen, dass sie per DU sind. Ich hoffe, dass ist für Dich in Ordnung?
Im schon fast vergangenen Jahr konnten wir wieder über einige komplett neue Gespannumbauten berichten. Dabei spannte sich der Bogen vom Umbau der Triumph Thunderbird mit ARMEC-Seitenwagen bis zur neuen Royal Enfield mit dem Side-Car-One-Beiwagen. Der ARMEC-Umbau exklusiv und teuer – nicht zuletzt durch den Wechselkurs – und die indische Zugmaschine mit englischem Stammbaum als echter Nostalgiker am unteren Ende der Preisscala. Auch 2012 wird MOTORRAD-GESPANNE die ganze Vielfalt der Gespannszene abbilden. Auch wenn wir gelegentlich kritisiert werden, dass wir zu viel über die sogenannten teuren Gespanne berichten. Doch sind auch dies Fahrzeuge die von begeisterten Gespannfans bei den Herstellern bestellt wurden. Und diese Einzelanfertigungen werden honoriert.
Manch einer von Euch fährt seit zehn oder mehr Jahren ein Gespann und es begeistert ihn immer noch. Hier werden wir auch künftig einen Schwerpunkt setzen. Denn gerade an den älteren Schätzchen gibt es immer etwas zu tun. Beim Eigenbau-Wettbewerb zum Euro- Gespann-Treffen sind Jahr für Jahr fantastische Gespanne zu sehen und mancher Pokalgewinner hat seinen Traumumbau oder eine geniale Detaillösung für ganz schmales Geld realisiert. Einfach klasse!
Bei den Gespannherstellern entstehen wieder neue Umbauten in jeder PS-Klasse. Mancher Blick in die Werkstätten lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen und ein sehr, sehr angenehmes Kribbeln in der Magengegend stellt sich ein. Doch die Lieferzeiten sind zu lang! Auch mehr und mehr ältere Solofahrer liebäugeln mit dem Beiwagen, oft aufgrund eines Handicaps. Derzeit sind Wartezeiten von weniger als vier Monaten eher die Ausnahme als die Regel. Kurze Lieferzeiten von Gespannumbauten sind ein Wettbewerbsvorteil geworden. Da hoffe ich, dass sich der ein oder andere Hersteller der Herausforderung stellt und die Kapazitäten erhöhen kann.
Und noch ein Thema treibt mich um: Es sind die immerwährenden Krisen, die uns die Politiker, die sogenannten Experten und die Sensationspresse einreden wollen. Nach EHEC wird uns die Eurokrise verbal um die Ohren gehauen. Mit Ängsten lassen sich eben gute Geschäfte machen. Ich will nicht in Abrede stellen, dass es diese Probleme gibt. Doch ich verspreche Euch, MOTORRAD-GESPANNE wird sich davon nicht anstecken lassen. Seit über hundert Jahren wird Gespann gefahren und es hat im Laufe dieser langen Zeit wirklich große Krisen gegeben. Doch bin ich mir absolut sicher: Auch in hundert Jahren werden sich die „Verrückten“ für das Motorradgespann begeistern. Denn Lebenseinstellungen und Gefühle können uns die oben genannten Krisenapokalyptiker ganz sicher nicht vermiesen.
Lieber Gespannfreund, ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen der neuen MOTORRAD-GESPANNE und für das neue Gespannjahr und schöne, wunderbare und erlebnisreiche Touren.
Euer Bernhard Götz
Es kommt immer darauf an, was man will. Harry Held, Besitzer des hier vorgestellten Gespanns, hat jedenfalls Spaß an PS-starken Maschinen und möchte deren Kraft auch in der kalten Jahreszeit nicht missen. Schließlich gehen unsere Winterhalbjahre nicht ausschließlich mit Schnee und Salz einher – wie zum Beispiel der November 2011 zeigte.
Als Zugmaschine für sein „Yeti 5“ getauftes Gespann hatte er zunächst eine Suzuki Bandit auserkoren. Doch dann schien es Held sinnvoller, die noch in seiner Garage stehende BMW K 1200 RS umbauen zu lassen, zumal diese technisch und optisch in einwandfreiem Zustand war.
Also telefonierte der Westerwälder mit der Firma Ruko, und die schwäbische Manufaktur konnte prompt mit sachdienlichen Vorschlägen aufwarten. Ein Rahmenkit gehört ohnehin zum Ruko-Repertoire, ebenso eine Querlenkerschwinge.
Für die Vorderradführung bevorzugte Jörg Schlittenhardt allerdings die auch im Geländegespann X-Plorer verbaute Achsschenkellenkung „Vario SE“. Sie bietet einen größeren Lenkeinschlagwinkel, längeren Federweg und mehr Bodenfreiheit als das Lenksystem Vario 4.
Keine Kompromisse geht Ruko in Sachen Hinterradaufhängung ein. „Kein BMW-Gespann mit Aluschwinge verlässt unser Haus“, betont Schlittenhardt und erläutert: „Diese Schwingen sind teilweise schon im Solobetrieb kritisch.
Und wir müssen immer davon ausgehen, dass solch ein Gespann seiner Leistung entsprechend bewegt wird.“ Die schon zu Zeiten der Firmengründer Andreas Rümmelin und Hauke König entwickelte Querlenkerschwinge erlaubt eine Verlängerung des Radstandes um etwa 70 Millimeter.
Damit einher geht die Anpassung der Kardanwelle sowie ein neuer Ruckdämpfer zwischen Endantrieb und Rad. Mit diesem Kunstgriff gelingt zweierlei: Der durch die Vario-Lenkung bedingte Vorversatz des Vorderrades wird kompensiert, und der Schwerpunkt bleibt zentral. Auch ließe sich mit diesem Arrangement ein seitlicher Versatz des Hinterrades realisieren. Alternativ bietet Ruko für seine BMWUmbauten Stahlschwingen von EML an.
Der Preisvorteil beträgt allerdings je nach Modell 600 bis 900 Euro, wobei die für das Fahrverhalten vorteilhafte Radstandverlängerung entfällt. Der Ruko-Querlenker bietet hier den Vorteil, dass sich das komplette Fahrwerk um fünf Zentimeter anheben lässt. Damit beträgt die Bodenfreiheit am Motorrad 22 und am Beiwagen 25 Zentimeter. Die Federung übernehmen bei allen drei Rädern Dämpfer- Elemente von HHRacetech Eibach-Federn, stufenlos einstellbarer Federbasis und ebenfalls justierbarer Zugstufendämpfung. Auch für die Bremsen setzt Ruko auf bewährte hauseigene Standards. Per Fußpedal werden …
K für kalte Touren
Müssen Wintergespanne leicht, leistungsbeschränkt und grobstollig bereift sein? Nicht unbedingt, wie eine nach Kundenwünschen aufgebauten BMW K 1200 RS zeigt.
Leidenschaft
Mit einem Ducati-Multistrada-1000-DS-Gespann hat sich Michael Lamprecht einen Herzenswunsch erfüllt. Er ist begeistert von der Charakteristik der italienischen Signora im Gespannbetrieb.
Update
Das Voxan-Scrambler-Gespann von Müller wurde der Modellpflege unterzogen. Das Update nahm unser Mitarbeiter Norbert Lixfeld unter die Lupe.
Jubiläum
Die Ural-Werke feiern ihren 70. Geburtstag und stellen ein Sondermodell vor.
Lebenszeichen
Das Gespann lebt. Und es ist eine Augenweide. Eine Hymne für ein Moto-Guzzi-Gespann.
Sparversion
Gebrauchtes Motorrad, gebrauchtes Boot, neues Chassis: Ein Triumph-Gespann als Sparversion.
Funktional
Ein Anhänger für den Gespanntransport, als Wohnmobil und Küche.
Paraside Racing Team
Der französische Verein Paraside Racing Team wurde im Jahre 2008 gegründet. Er integriert körperlich behinderte Fahrer in die Welt des Motorradsports.
Die versteckten Beiwagen von Milwaukee
Das Harley-Davidson-Museum in Milwaukee zeigt auch Gespanne. Aber die meisten Maschinen befinden sich im nicht öffentlich zugänglichen Lager. Rudolf Stumberger öffnete für uns diese Tür.
Wo ist es geblieben?
Wir suchen das Titelbild-Gespann von MOTORRAD-GESPANNE Nr. 0.
Schwein gehabt. Kein Personenschaden nach der Kollision mit einem Wildschwein. Aber das Gespann ist Schrott.
Selbst ist der Mann
Lohnt es sich, ein Gespann aus Kaufkomponenten selbst aufzubauen? Wir geben Antworten.
Die Schicksalskehre
Gespannausfahrten im Winter haben ihren besonderen Reiz. Aber nicht immer geht alles glatt.
Optimiert
Müller-Gespanne bestreitet die Saison 2012 mit einer neuen Achsschenkellenkung. Erste Fahreindrücke liefern wir bereits vor Saisonbeginn.
Tag des erhobenen Beiwagenrades
Was es damit auf sich hat, klären wir in dieser Ausgabe.
Best after test
Welches Gespann war wohl das Beste nach dem Test? Eine Antwort in unserem Oldtimer-Bericht.
Leitartikel
Briefe unserer Leser
Gespann-Nachrichten
Größter Gespann-Anzeigenmarkt
Termine
Fragen und Antworten
Impressum
Das aktuelle Heft bestellen | Das Abonnement bestellen
Die versteckten Beiwagen von Milwaukee. Das Harley-Davidson-Museum in Milwaukee zeigt auch einige Gespanne, aber die meisten Gespann-Raritäten befinden sich im nicht öffentlich zugänglichen Lager. Rudolf Stumberger öffnete für uns die Tür im Backstage. Über die Gespannschätze von Harley Davidson lesen Sie im nächsten Heft von MGOTORRAD-GESPANNE, Versand am 20.12.2011.
Inserieren in der Zeitschrift der Gespannfahrer
In den eckigen Klammern [ … ] ist das Datum der Veröffentlichung notiert.
______________________________
MOTORRAD-GESPANNE-Service für dich:
Gratis Download der Anzeigen des aktuellen MG-Heftes.
______________________________
Mit diesem QR-Code kannst Du diese Webseite direkt auf Deinem Mobilgerät aufrufen und somit überall mitnehmen! Probiere es jetzt einfach aus
[18.12.] ISH Seitenwagen-Fahrgestell, Rad mit Bremse, Kotflügel u. Anschlüsse, kein Boot, Fahrgestell hat eigene Prüfnummer, Kopie von Fahrzeugschein vorhanden, an Selbstabholer, FP: 350 Euro, Tel.: 02266 3966
Du möchtest Dein Wunschgespann jetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Aus dem Inhalt:
Die Szene und der Markt
Wappne Dich mit diesem 19-seitigen E-Book für den Kauf Deines Wunschgespannes! Wir liefern es in nur wenigen Minuten direkt als PDF-Datei zum Download. Du brauchst nicht auf die Post zu warten – und kannst Dir viel Geld sparen!
Preis nur 9,95 Euro.
Hersteller-Steckbrief:
Seit über 25 Jahren ist die Firma Stern Gespannservice bereits tätig. Inhaber und Geschäftsführer ist Helmut Herrmann. Der Schwerpunkt bei der Firma Stern liegt eher bei leistungsstarken Gespannen. Wobei auch nostalgische Seitenwagen und Offroad-Beiwagen angeboten werden.
Helmut Herrmann ist Kfz.-Meister und Ex-Rennfahrer der IDM-Klasse. Es gibt fast nichts was die Firma Stern – neben den Beiwagen – nicht baut. Hier eine Auswahl:
So zum Beispiel, eigene Schwingengabeln, rundherum hydraulische Bremsen (auch mit Integralsysteme), Räder mit PKW-Bereifung in fast allen Dimensionen zwischen 13″ und 16″, tieferlegungen. Auch wahlweise Umbauten und Achsschenkellenkungen werden angeboten.
Wie fast alle Gespannhersteller bietet auch die Firma Stern einen preiswerten Gespanncheck an. Er beinhaltet die Prüfung der Rahmenverstärkungen, Vermessen des Fahrwerks, Prüfung der Stoßdämpfer und der Bremsen, eine Probefahrt und gegebenenfalls die Erstellung eines Raturkostenangebotes mit entsprechender Beratung. Auch ein individuelles Gespanntraining kann bei Stern gebucht werden.
In der Werkstatt von Helmut Herrmann wird jedes Solomotorrad zum Gespann umgebaut. Eigene Umbausätze werden für die älteren Yamaha Vmax– und die Zweiventiler BMW-Boxer-Modelle verwendet.
Eine Auswahl der zum Gespann umgebauten Motorräder und Beiwagenmodelle mit den Verweisen in welcher MOTORRAD-GESPANNE-Zeitschrift bisher Test und Fahrberichte und eventuell auch andere Beiträge erschienen sind:
Bei der Firma Stern Gespannservice ist der Umbau aller Motorräder, Motorrad-Marken und -Modelle zum Gespann möglich, sowohl Neu- wie auch Gebrauchtgespanne. Eine Auswahl der bisher umgebauten Marken sind: BMW, Moto Guzzi, Honda, Yamaha, Suzuki, Kawasaki, MZ, Harley Davidson, Triumph.
Helmut Herrmann e.K., Siemensstraße 1, 94315 Straubing
Tel. 09421 1804951, E-Mail: stern@gespannservice.de
www.gespannservice.de
Expertenwissen zum Thema Gespanne (zur weiteren Info auf den Titel klicken):
Hersteller-Steckbrief:
Uwe Schmidt in Solingen baut seit über 20 Jahren Gespanne. Inzwischen hat er auch Seitenwagen für verschiedene Ansprüche im Programm und ist darüber hinaus Importeur der englischen Hedingham-Beiwagen.
Schmidt liefert einzelne Beiwagen sowie auch Komplettgespanne. Die meisten Bootskörper sind durchgefärbt, es stehen 80 Farben zu Wahl.
Es folgt eine Auswahl der zum Gespann umgebauten Motorräder und Beiwagenmodelle.
Wurden die Beiwagen schon in der Zeitschrift der Gespannfahrer, MOTORRAD-GESPANNE bereits berichtet, finden Sie einen entsprechenden Hinweis zu Tests und Fahrberichten:
Bei Uwe Schmidt ist der Umbau aller Motorräder, Motorrad-Marken und -Modelle zum Gespann möglich, sowohl Neu- wie auch Gebrauchtgespanne. Eine Auswahl:
BMW, Moto Guzzi, Honda, Yamaha, Suzuki, Kawasaki, Harley Davidson, Triumph … sowie Roller- und sportliche Gespanne.
Adresse: Uwe Schmidt-Gespannbau, Alleestr. 4, 53945 Solingen
www.schmidt-gespannbau.de
Expertenwissen zum Thema Gespanne (zur weiteren Info auf den Titel klicken):
Hersteller-Steckbrief:
Das Spektrum der Firma Müller-Gespanne ist weit gesteckt. Die Inhaberin Elsbeth Müller bietet: Handel & Vertrieb von Motorrädern– Gespannen – Seitenwagen– Gespannbaukit´s – Kinderfahrradgespannen und Zubehör aller Art. Durchführung von Fahrtrainings vom Einsteiger – bis zum Renntraining. Elsbeth Müller ist Gesellin der Motorradtechnik. Vor allem aber vertreibt sie exklusiv die Gespanne und Seitenwagen der Firma ´Sauer-sidecar international´.
Peter Sauer ist KFZ- Mech. Meister und baut seit 1980 im Gespannbau tätig. Die GFK- Produkte werden bei Sauer in Handlaminat aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder Kohlefaser vom Bootsbaumeister Jörg Bosse aus Lütjenburg gefertigt. Viele Seitenwagen werden vom bekannten Designer Thomas Breen (Firma: Die Gestaltung) aus Frankfurt entworfen.
Alle Sauer-Beiwagen die von von Elsbeth Müller vertrieben wwrden sind gebremst und mit dem Sauer-Schräglenker-Langschwingenfahrwerk ausgestattet.
Über die Firma Müller Gespannbau kann jedes angelieferte Motorrad zum Gespann umgerüstet werden. Auch wahlweise Umbauten werden angeboten. Ob Touren-, Sport– , Kneeler-, Oldstyle– , Crossgespann oder Sonderanfertigungen für Menschen mit Handicap.
Eine Auswahl der zum Gespann umgebauten Motorräder und Beiwagenmodelle mit den Verweisen in welcher MOTORRAD-GESPANNE-Zeitschrift bisher Test und Fahrberichte und eventuell auch andere Beiträge erschienen sind:
Bei der Firma Müller ist der Umbau aller Motorräder, Motorrad-Marken und -Modelle zum Gespann möglich, sowohl Neu- wie auch Gebrauchtgespanne. Eine Auswahl der bisher umgebauten Marken sind: BMW, Moto Guzzi, Honda, Yamaha, Suzuki, Kawasaki, Harley Davidson, Triumph.
Adresse: Müller Gespannbau, Ellerüher Weg 2-4, 24398 Brodersby, Telefon: 04644 893.
www.mueller-gespanne.de
Expertenwissen zum Thema Gespanne (zur weiteren Info auf den Titel klicken):
Hersteller-Steckbrief:
Seit 1994 fertigt Volkmar Prietz in der Nähe von Nürnberg Motorradgespanne und Beiwagen. Wobei er die Roh-Beiwagen u.a. vom Kunststoffbetrieb Mayerle bezieht. Die Bandbreite reicht vom einfachen Low Budget-Gespann bis zum exklusiven Gespann.
Über die Homepage von MOTEK lassen sich Artikellisten der Seitenwagen BOBBY, für Seitenwagen von Cruiser & Chopper Motorrädern, den Seitenwagen Heeler für das Model BMW K 100 und dür die Schwinggabel aus eigener Entwicklung und Fertigung herunterladen.
Seit einigen Jahren ist die Firma MOTEK Importeur des Heeler-Seitenwagens. Ein 1sitziger Beiwagen aus ABS-Kunststoff der in Holland von der Firma Tripteq mit einem preiswerten Anschlusssystem hergestellt wird. Wobei für den Heeler-Beiwagen nur bestimmte Motorradmodelle umgebaut werden.
Bei der Firma MOTEK ist der Umbau aller Motorräder, Motorrad-Marken und -Modelle zum Gespann möglich, sowohl Neu- wie auch Gebrauchtgespanne. Eine Auswahl der bisher umgebauten Marken sind: BMW, Moto Guzzi, Honda, Yamaha, Suzuki, Kawasaki, Harley Davidson.
Adresse: MOTEK Zwei & Dreiradtechnik, Zeppelinstraße 46, 91187 Röttenbach, Telefon: 09172 669171.
www.motek-gespannbau.de
Expertenwissen zum Thema Gespanne (zur weiteren Info auf den Titel klicken):