Gespanne in Serie sind die Ausnahme. Mash erweitert nun sein Programm um die „Side Force“, die martialische Optik im Stil alter Militärgespanne bietet.

Die neue Ausgabe Juli/August 2021 der Zeitschrift der Gespannfahrer! 33. Jahrgang.
Das aktuelle Heft bestellen
Das Abonnement bestellen
Vergleich Ural vs. Chang Jiang
Klassische Anmutung, aber völlig unterschiedliche Motorenkonzepte. Ob sich die Gespanne von Ural und
Chang Jiang gegenseitig Konkurrenz machen, versucht unser Vergleichstest auszuloten.
Nachrichten: Iwan Bikes: Honda CB 1100 mit Bella Vista
Mit dem Bella Vista hat Iwan Bikes einen famosen Beiwagen vorgestellt. Was er kann, zeigt er uns an der Seite von Hondas schönstem Retro-Motorrad.
Fette Schlappen: Guzzi California auf Breitreifen
Wie man mächtige 17-Zoll-Breitreifen so an eine Guzzi bekommt, dass man hinterher auch noch gut fahren kann, das zeigt uns Zoccolettoria.
Preiskracher: Mash Side Force im Fahrbericht
Wir haben das neueste Einzylinder-Gespann der Franco-Chinesen ausprobiert – der Fortschritt gegenüber der Family Side ist an allen Ecken spürbar.
Saxonia schwenkt auch: H-D XL 1200 Sportster
Wir können auch Schwenker – die fleißigen Sachsen schnappen sich eine 1200er Sportster und bauen ein Armec-Boot dran.
Manta Manta: BMW K 100 RS im Eigenbau
Andreas will sich eigentlich nur ein Gespann aus Rohmaterial bauen. Doch der Aufwand ist riesig: Am Ende vergehen sieben Jahre, inklusive Entwicklung einer eigenen Schwinggabel.
Nachrichten
Neue Bremsscheiben für Watsonian-Beiwagen, kein Fahrverbot für Gespanne in Tirol, Post für Minister Scheuer, neuer Gespannkalender, Handelskrieg und Schutzzölle, Ladegerät mit eingebautem Akku, Egloff Classico aus der Schweiz, Brembo kauft J.Juan, Mai-Pokal 2021, Führerscheine werden ungültig
Heidenwag-BMW R 1200 C
mit BMW-Beiwagen
Bei der R 18 hat BMW den Bau eines Werksgespanns bislang verschlafen. 1997 waren die Münchener schon weiter – und lieferten Heiner Heidenwag einen echten BMW-Beiwagen.
Helges Alu-Traum
Gespann-Fan Helge Schneider verkauft seine BMW R nineT mit Alu-Seitenwagen von Classic Concept. Wir schauen uns das handgemachte Traumgerät des Entertainers genau an.
Neue Teile für BMW R 18
Saxonia macht auch nach dem R 18-Debüt weiter und zeigt neue Spezialteile für den Brummer – unter anderem Gabelbrücken für eine Nachlaufverkürzung.
Russenboot verbreitern
Riesiger Kofferraum, zwei Sitzplätze, richtig solide – Rolf verbreitert einen russischen Beiwagen um satte 40 Zentimeter und schraubt ihn an seine Guzzi.
Russenbremse nachschärfen
Eine Dnepr, die verzögert? Doch, das gibt es – Alois Löw zeigt, wie man einer alten Sowjetin das Stoppen beibringt.
Elektrik: Fachmännisch Crimpen I
MG zeigt euch in diesem Zweiteiler, wie man Kabel sachgerecht verbindet, welches Werkzeug ihr dazu benötigt und wo die Fallstricke sind. Das Finale gibt‘s dann in der nächsten MG-Ausgabe.
NachrichtenJunior-Gespannracing mit Lennard Göttlich
Ein großer Name kehrt zurück: Lennard tritt in die Fußstapfen von Großvater Uwe Göttlich.
Wallanders Schweden
Dürfen wir bald wieder ungehemmt reisen? Sehnsüchtig erinnern wir uns an eine Traumtour durch Kommissar Wallanders Schweden.
Leitartikel
Briefe unserer Leser
Gespann-Nachrichten
Termine und Gespannfahrertreffs
Gespannfahrershop
Der Gespann-Anzeigenmarkt
Vorschau auf die nächste Ausgabe
Politiker der USA und der EU belegen Importe gegenseitig mit Strafzöllen, auch Indian und Harley-Davidson sind betroffen. Jetzt hat die EU nachgegeben und hofft, dass auch die US-Administration ihrerseits auf die verhängten Strafzölle verzichtet. Meine Meinung: Agieren mit Strafzöllen – das ist die Politik der Verlierer.
Im März war bei meinem Gespann die Hauptuntersuchung fällig. Der Prüfer hatte nichts zu beanstanden und die Sache war fix erledigt. Das Wetter war gut und da habe ich die Heimfahrt um zwei Stunden verlängert. Bei der Fahrt bin an einigen schönen Plätzen vorbeigekommen, an denen ich in der Vor-Coronazeit angehalten hätte, um einen Kaffee zu schlürfen. Doch die Gastronomiebetriebe durften ihren Betrieb noch nicht wieder aufnehmen.
Inzwischen sind die Aussichten besser geworden. Endlich! Das macht eine Spritztour gleich deutlich attraktiver, auch wenn immer noch bestimmte Regeln einzuhalten sind. War das Frühjahr wettermäßig bescheiden, sehne ich mich nach dem Sommer – und bestimmt treffen wir uns bald wieder mit Gespannfreunden auf einer idyllischen Terrasse.
Inzwischen erhielt ich einige E-Mails, dass wir mit der Absage des Euro-Gespann-Treffens zu vorschnell gewesen wären. Das EGT, zu dem regelmäßig über 1000 Gespannfahrer aus ganz Europa kamen, braucht monatelange Vorlaufzeit. Mit der Hoffnung zu planen, pünktlich zum Termin werde schon alles gut sein, darauf wollten wir uns nicht einlassen. Zudem mag ich mir nicht vorstellen, beim Treffen tagelang mit einer Maske vor dem Gesicht herumlaufen zu müssen. Unklar ist auch, wie Abstandregeln einzuhalten sind: zwei Personen an einem Biertisch? Ich setze fest auf 2022.
Endlich können wir euch in dieser Ausgabe die seit langem geplante Gegenüberstellung von Ural und Chang Jiang präsentieren. Ein Vergleich ist es nicht, obwohl sich die Gespanne aus Russland und China auf den ersten Blick ähneln. Unsere Überschrift zum Beitrag: Äpfel und Birnen.
Überrascht hat mich die Resonanz auf den BMW-Cruiser R18. Viele Gespann-Hersteller haben Anfragen für den Umbau erhalten und ich bin gespannt, welche Variationen aus der 1800er von BMW noch entstehen werden.
Vorläufer der R18 waren die Modelle der R 1200/850 C und CL – und fast eine Sensation war damals der Gespannumbau von Heidenwag, der in Zusammenarbeit mit BMW entstand. Bei der R18 hat BMW zwar gekniffen – obwohl ich es für wahrscheinlich halte, dass es bei BMW Skizzen der R18 mit Beiwagen gab. Denn Fakt ist doch: Nur mit Beiwagen ist die R18 komplett!
Wie immer freue ich mich auf eure Rückmeldungen zu den angesprochenen Themen.
Viel Spaß mit deiner neuen
MOTORRAD-GESPANNE
Bernhard Götz
bg@motorrad-gespanne.de
Jochen Brett ist gelernter Mechaniker-Meister und seit 1990 importiert er die Russenboxer von Dnepr und Ural sowie deren Lizenzbau aus China – Chang Jiang. Des Weiteren ist er Händler für Mash- und den neuen Chang-Jiang-Gespannen.
Jochen Brett hat 2018 das umfangreiche Lager und die Entwicklungen von Bauhs und Peikert übernommen. Für BMW-Zweiventilboxer und Moto Guzzi sind maschinenseitige Bausätze bzw. Hilfsrahmen verfügbar.
Von Mike Ott werden die Beiwagen der Euro-Serie auf eigenen Fahrwerken nachgebaut.
Jochen Brett, ef-tech, Hillerstr. 10, 75417 Mühlacker,
Telefon: 07041 814355. E-Mail: brett@ef-tech.de
www.ef-tech.de
Hauptpreis bei der traditionellen Verlosung auf dem Euro-Gespann-Treffen ist dieses Jahr ein komplettes Gespann.
Lospreis 2,50 Euro.
Alle Details hier.
MG 162 wird in der letzten Oktoberwoche versandt und liegt einige Tage später auch am Bahnhofskiosk und an einigen ausgewählten Supermärkten im Zeitschriftenregal. Hier vorab schon ein kleiner Blick ins Heft.
Vorschau auf das neue Heft weiterlesen