Das aktuelle Heft bestellen
Das Abonnement bestellen
(Leitartikel)
Wann ist ein Gespann teuer?
Seit es die MOTORRAD-GESPANNE gibt, erhalten wir regelmäßig Ermahnungen: “Berichtet nicht nur über die teuren Gespanne.” Ich gebe zu, dieser Hinweis beschäftigt mich, und frage ich bei Gelegenheit nach, “Was ist denn für dich teuer?”, so erhalte ich sehr unterschiedliche Antworten.
Manche Gespannfreunde machen es am Preis fest und nennen sogenannten Ankerpreise in fünftausender oder zehntausender Schritten. Für andere sind neue Gespanne generell zu teuer. Dabei fährt so mancher ein Gespann, das einst, als es neu beim Händler stand, auch zu den Hochpreisigen zählte.
Doch geht es überhaupt um den Preis in Euros? Oder heißt die Währung vielleicht Glück oder Zufriedenheit?
Eine beliebte Gespannzugmaschine ist die BMW GS 1200. Das Solo-Motorrad kostet derzeit ohne Extras 13.300 Euro. Dafür muss die sprichwörtliche Oma lange stricken. Schrauben wir jetzt noch einen Beiwagen dran und rechnen einen maschinenseitigen Umbau hinzu, werden Preise aufgerufen, die eben mal bei 25.000 Euro und mehr liegen können.
Teuer? Natürlich ist das teuer! Die Frage, die wir uns aber tatsächlich stellen, ist die Frage nach dem Wert. Für eine bestimmte Geldmenge erhalten wir ein Gespann, das für jeden von uns einen höchst individuellen Wert bietet. Ich kenne Rollergespann-Fahrer, die würden ihr Gefährt nicht mit einem Gold-Wing-Gespann tauschen wollen, und umgekehrt. Das Verbindende bei diesem Vergleich ist: Beide Gespannfreunde schätzen den individuellen Wert ihrer Gespanne gleich hoch ein.
Als Gespannverrückter möchte ich es so formulieren:
Der Gespannfahrer erhält für sein Geld ein Gefährt, das ihn dermaßen glücklich macht, dass es den Nachteil des gezahlten Preises (über)kompensiert und somit rechtfertigt.
Dabei gehe ich davon aus, dass jeder von uns sich das Gespann wünscht, welches die angenehmsten Gefühle auslöst. Vermutlich ist das bei jedem Hobby der Fall.
Gespanne werden nicht in Serie produziert, Gespanne werden auf Bestellung gebaut. Das bedeutet: Die Gespanne, die in unserer Zeitschrift vorgestellt werden, wurden bereits von einem Glücklich-Verrückten bestellt und gekauft. Daher kann MOTORRAD-GESPANNE letztlich nur ein Spiegel der Szene sein. Für den Gespannjunkie stellt sich die Frage nach teuer oder billig nicht wirklich, es ist eher die Frage nach dem maximal möglichen Glücksempfinden. Dass Glück mit dem Anschaffungspreis nichts zu tun hat, ist eine Binsenweisheit. Es kann nur der individuelle Wert eines Gespannes sein, das jeden von uns glücklich und zufrieden sein lässt.
Ich jedenfalls habe mir vorgenommen, zum Thema Geld und Gespann künftig entspannt zu reagieren und auf die Frage von Unwissenden „War dein Gespann nicht sehr teuer?“ zu antworten: „Ja, mein Gespann hat richtig viel Asche gekostet, und es ist jeden Cent wert!“
In diesem Sinne – genießt das Gespannfahren in vollen Zügen! Und wenn ihr mir schreibt, welcher Moment mit dem Gespann euer schönster und glücklichster war, würde ich mich freuen.
Bernhard
bg@motorrad-gespanne.de

INHALT, M-G 131, September/November 2012
TITELGESCHICHTE
8 Nimm‘s leicht
Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen. Oder etwa nicht? Mit der BMW S 1000 RR zeigt Ruko eindrucksvoll, wie sehr sich die Weisheiten von anno dazumal mittlerweile relativiert haben.
TEST – FAHRBERICHT – VORSTELLUNG
22 Kult auf Tour
Den PS-Boliden von BMW, Kawasaki & Co. können die E-Glide-Modelle trotz hubraumstarker TwinCam-B-Motoren leistungsmäßig zwar nicht das Wasser reichen. Dennoch taugen sie zu probaten Tourern, wie dieser aktuelle Umbau von W-Tec beweist.
28 Ein neuer für die Mille
Unser Leser Markus Wacker gibt uns interessante Einblicke in seine sachlichen Entscheidungen, die er beim Umbau seiner Moto Guzzi getroffen hat.
31 Automatik
Was die Bedienung angeht, hat Automatik am Motorrad Vorteile. Gespannfreunde aus den Niederlanden haben ihre Wunschkombination mit einem amerikanischen Beiwagen umgesetzt.
60 Indian lässt grüßen
Wenn das Traumgespann unendlich fern ist, bleibt zu Erfüllung des sehnlichen Wunsches ein Kompromiss. Ein wunderbar veredeltes Gespann mit der Kawasaki VN Drifter und Walter-Beiwagen zur Indian-Replika.
72 Der Klassiker
Die Werkstatt ist in einer ehemaligen Backstube eingerichtet. Hinter den gusseisernen Klappen der großen Steinbacköfen lagern die Ersatzteile. Das Fahrzeug für alle Tage ist eine BMW 100/7 mit Ural-Beiwagen – ein Klassiker.
TECHNIK
31 Ural Evolution
Das Ural-Gespann ist ein Dinosaurier unter den Dreirädern. Seit einigen Jahren schickt sich die Marke an, immer moderner zu werden. Wir informierten uns über die Verbesserungen.
58 Büffelgespanne
Einst waren es die Elefantentreiber leid, im Öl zu knien. Ein Bericht vom Treffen der Büffelgespanne.
69 Standsicher
Der Wagenheber schwankt bedenklich. Mit einer genialen Idee und zwei Flacheisen wurde unserem Scherenwagenheber ein sicherer Stand verpasst.
MAGAZIN
27 Anhänger-Ente
Falschmeldungen im Blätterwald. Auch weiterhin sind Anhänger hinter Gespannen erlaubt.
70 Perfekt Momente
Die erste Fahrt mit einem Motorradgespann führte direkt zum Dreirad-Training. Ein Abenteuer mit Lerngewinn.
REISE –TREFFEN
50 Familienfahrt
Zu viert mit einem Ural-Gespann auf Urlaubsfahrt in Finnland. Eine Familie aus der Schweiz erzählt von ihrer erlebnisreichen Urlaubstour.
56 Kaffeeklatsch
Sonnenschein und traumhafte Landschaften lockten dieses Jahr viele Gespannfahrer zum Kaffeeklatsch an die Silvretta-Hochalpenstraße.
66 Keine Kohle am Bodensee
Eine Abfahrt ist immer spannend: Die Vorfreude wird endlich in Kilometer und Strecke umgesetzt. Die Pferde der Moto Guzzi stampfen ungeduldig und laufen los, so dass Sylvia jeden Kolbenhub im Beiwagen spüren kann.
STANDARDS
3 Impressum
3 Leitartikel: Was ist teuer?
6 Briefe unserer Leser
14 Gespann-Nachrichten
35 Termine und Gespannfahrertreffs
37 Gespannfahrershop
41 Der Gespann-Anzeigenmarkt
49 Das Allerletzte
55 Fragen und Antworten
68 Moto Cross beinhart
Das aktuelle Heft bestellen | Das Abonnement bestellen