Das aktuelle Heft bestellen
Das Abonnement bestellen
(Leitartikel)
FRÜHLING!
In diesem Jahr gab es in allen Ecken von Europa mal wieder Winter. Und auch wenn nicht jeder dafür das passende Gespann hat, um bei Schnee und frostigen Temperaturen seinem Hobby nachzukommen, ist eine verschneite Landschaft immer eine Augenweide. Allerdings muss ich zugeben: Jetzt freue ich mich wieder auf das Frühjahr!
Wenn die ersten kräftigen Sonnenstrahlen die Blumen aus dem Boden kitzeln und früh am Morgen ein Nebelschleier über den Wiesen steht, dann stehe ich auch gerne mal sehr früh auf, um bei einer kleinen Tour an einem Sonntagmorgen dies in mich aufzusaugen. Das Visier bleibt oben, um mit möglichst allen Sinnen die Natur intensiv zu spüren.
Mit dieser kleinen Sehnsucht möchte ich euch in unser neues Heft führen. Charakteristisch ist da zunächst der Klang des Moto- Guzzi-Umbaus der Griso, die Boxer-BMW mit Bruno-Beiwagen eher bodenständig und vernünftig, und absolut entspannend der Trip mit der VT 1100 von Honda.
Dabei feiern wir auch einen Meilenstein im Gespannbau: Der niederländische Gespannhersteller Tripteq hat seinen 500sten Heeler-Seitenwagen ausgeliefert. Schon in den 1980er Jahren, als durch die Individualisierung des Gespannbaus die Preise steil nach oben stiegen, wünschten sich manche Gespannhersteller ein „Volks-Gespann“ – eine Gespannserie, die einfach und preiswert daherkommt und trotzdem technisch auf der Höhe der Zeit ist. Tripteq hat es gemacht und hatte Erfolg damit!
Die kalte Jahreszeit ist vorüber, doch die starken Abenteuer und Geschichten bleiben, und einige davon werden uns zugesandt. Wir berichten über die Eisarsch-Tour, den ganz normalen Wahnsinn, wenn Gespannfreunde bei minus 25 Grad in Skandinavien unterwegs sind. Auch von Motorradfahrern berichten wir, die mit einem Selbstgebauten im Oval um Sieg und Spaß fahren und dabei noch einen unerschrockenen Skifahrer hinter sich herziehen.
Kaum verwunderlich, dass solchen Typen von Außenstehenden die geistige Gesundheit abgesprochen wird. Und ihr könnts mir glauben: Ich liebe diese Verrückten!
In der letzten Ausgabe habe ich euch gebeten, mir eure Beiwagenideen zuzusenden. Einige Zuschriften habe ich erhalten, besten Dank dafür. Dabei speist sich Genialität weniger aus völlig Neuem, es ist viel eher das innovative Kombinieren bereits bestehender Ideen und Techniken.
Erhalten haben wir einen solchen Entwurf, den wir euch vorstellen wollen, und vielleicht wird aus dieser Idee einmal ein richtiger Seitenwagen. Und in welcher Garage oder Fabrik auch immer er einmal entstehen sollte – ich melde mich hiermit zur Probefahrt an.
Mit dem Frühjahr beginnt wieder eine neue Treffensaison. Haben doch gerade wir mit unseren Gespannen für die kleinen und großen Treffen die vorzüglichsten Voraussetzungen, um mit Freunden in gemütlicher Runde entspannt bei einem Bier oder Glas Wein zusammenzusitzen. Wenn ihr also ein Gespanntreffen plant, sendet uns mit dem Termin eine kurze Beschreibung, wir veröffentlichen sie gerne.
Wir von MOTORRAD-GESPANNE sind bereits in der Planung für das 29. Euro-Gespann-Treffen in Weiswampach vom 25. bis 27. August 2017. Nach fünf Jahren Pause wird zum EGT wieder ein neuer Gespannkatalog erscheinen; eine aktuelle Auflistung mit Beiwagen und Umbauvarianten, Maßen, Daten und nicht zuletzt den aktuellen Preisen der Seitenwagen.
Um euch jetzt richtig Lust auf die nächsten Gespanntouren und eine richtig gute Urlaubsfahrt zu machen, haben wir dieses Heft mit einem Alpenabenteuer abgeschlossen: Schotterpässe, bis der Arzt kommt.
Mit besten Gespanngrüßen,
Bernhard
bg@motorrad-gespanne.de
Die dritte Art
„Band 2 – Motorradgespanne im Eigenbau“ wendet sich an den Gespannfahrer und ambitionierten Schrauber, der ein Dreirad im Eigenbau mit einem modernen Motorrad als Zugmaschine realisieren oder einfach nur sein Wissen erweitern möchte.
Dazu gehören Einblicke in die Tragwerklehre, die für die Zulassung erforderlichen Techniken des Handwerks und der Dokumentation und Tipps und Hinweise zur Konstruktion.
Bestell-Nr. 80149
€ 34,90 (mit CD) –> zum Shop
INHALTSVERZEICHNIS September/Oktober 2016, Ausgabe 155 – Einzelheft bestellen über den Shop

TITELGESCHICHTE
RPS-Moto Guzzi Griso 1100
Zu den weniger bekannten Gespann-Manufakturen gehört RPS im norddeutschen Horst. Hier entstehen individuelle Straßengespanne ebenso wie schnittige Renner und klassische Kombinationen.
TEST – FAHRBERICHT – VORSTELLUNG
BMW R 850 R / Bruno
Für immer jung? Schon bald nach ihrem Debüt avancierten die BMW-Vierventilboxer auf dem Gespannmarkt zu Erfolgstypen. Bis heute gibt es den Umbau zu kaufen.
Honda VT 1100 C2 ACE / Boxer
Gemütlich flott: Von der Theorie her scheint die Kombination eines Mittelklasse-Cruisers mit einem Großraumboot paradox. Dem widerspricht allerdings die Praxis, wie die von LBS umgebaute Honda VT 1100 C2 mit dem Boxer-Beiwagen zeigt.
BMW R 1200 R / Comet
Schwer angesagt: Die BMW R 1200 GS als Zugmaschine, und wenn es nicht unbedingt ein SUV mit drittem Rad sein muss, bietet sich die ebenfalls teilflüssiggekühlte R 1200 R als Alternative an.
TECHNIK
Poppinga-Boot
Wir hatten unsere Leser dazu aufgefordert, uns ihre Beiwagenideen zuzusenden. Einen besonderen Entwurf sandte uns Georg Poppinga, und wir hoffen, dass dieses Boot gebaut wird.
Strom-Doping
Um ein mit erschöpfter Batterie liegengebliebenes Gespann fremdzustarten, sind nicht unbedingt ein Starthilfekabel und ein anderes Fahrzeug nötig. Es soll auch mit einer Kondensator-Box funktionieren.
MAGAZIN
Zum 500sten
Vor einigen Wochen hat Tripteq den 500sten Heeler-Beiwagen ausgeliefert. Seit 1995 gebaut, entwickelte sich der Heeler zu einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte.
Museum Wilmerdinger
Motorräder aus dem Osten finden sich auch im niederbayerischen Johanniskirchen. Dort erwartet den Klassik-Liebhaber eine sehenswerte Sammlung.
SPORT
Skijöring
Die kalte Sause. Für Erik Buell hatte der Sport immer oberste Priorität. Dass sein Motor sogar in einem Skijöring-Gespann zum Einsatz kommt, hätte sich der begnadete Konstrukteur kaum träumen lassen.
OLDTIMER
Körbchenschwenker
Moto-Morini-Gespanne sind Raritäten. In der norditalienischen Region Emilia-Romagna gründete Alfonso Morini 1937 in Bologna seine Firma. Gebaut wurde auch mit Korb-Beiwagen.
REISE
Eis-Arsch 2016
“Erbaulicher Bericht über das löbliche Unterfangen, den Polar zu bereisen mit denkbar exotischem Gefährt, asymmetrisch und launisch, einer Vielzahl von Personen gar unterschiedlicher Natur und Muth, begonnen, gewagt und getan.”
STANDARDS
- Impressum
- Leitartikel
- Briefe unserer Leser
- Gespann-Nachrichten
- Termine und Gespannfahrertreffs
- Gespannfahrershop
- Der Gespann-Anzeigenmarkt
- Das Allerletzte
- Fragen und Antworten
Aktuelles aus dem M-G-Angebot:
Das aktuelle Heft bestellen | Das Abonnement bestellen
