Das aktuelle Heft bestellen
Das Abonnement bestellen
INHALTSVERZEICHNIS Juli/August 2019, Ausgabe 172

Einzelheft bestellen über den Shop
TITELGESCHICHTE
Yamaha Vmax-Gespanne
Du bist kein Fan von sportlichen Zugmaschinen fürs dritte Rad, aber du willst trotzdem Kraft aus dem Vollen genießen können, wenn sich die Gelegenheit bietet? Dann ist die Yamaha Vmax 1700 dein Ding!
TEST – FAHRBERICHT – VORSTELLUNG
Triumph Bonneville T 100
Mit der Bonneville feiert Triumph seit 2001 seine lange Twin-Tradition. Für Gespann-Umbauten ist die Wahl des Seitenwagens vorrangig eine Stilfrage.
BMW R 1250 GS als Schwenker
Mit mehr Leistung und noch ausgewogenerer Fahrbarkeit steigert BMW die Attraktivität seiner Boxer-Reihe erneut – auch für ein Gespann. Bei Kalich fanden bereits die ersten R 1250 GS zum dritten Rad.
Ural Classic
Mit einer anderen Fahrwerksbasis und Neuerungen im Detail löst die Ural Classic das Modell Retro ab. Kann sie die Erfolgsgeschichte fortschreiben?
Eigenbau: Moto-Guzzi-Renner
Die Idee ist keineswegs neu: Ein Gespann, dass auf öffentlichen Straßen, vor allem aber auf Rennstrecken Spaß machen soll. Holger Rohlfs realisierte seinen Racer für alle Tage mit einer Moto Guzzi California 1100.
TECHNIK
Ural-Technik aktuell
Auf den ersten Blick haben die Ural-Gespanne immer noch das Aussehen von Oldtimern, technisch hat sich die Marke aus Irbit längst auf den Weg in die Gegenwart gemacht.
Bremssättel – andersherum betrachtet
Bremssättel verrichten völlig unauffällig und sehr zuverlässig ihre Arbeit, leisten mitunter absolute Schwerstarbeit und sind unsere „Notanker“.
GESPANN-WELT
Neuigkeiten aus der Gespann-Welt
Neue Touratech-Koffer, BVDM-Ausfahrt, Fath-Gedenkfahrt, Tag des Gespanns …
§21 StVZO: Liberalisierung der Einzelabnahme
Bisher teilten sich Dekra und TÜV den hoheitlichen Auftrag für Vollgutachten und Einzelabnahmen. Seit einigen Wochen können alle zugelassenen Prüforganisationen diese Aufgabe übernehmen.
SPORT
Mai-Pokal in Hockenheim
Auf dem Hockenheimring fand die zweite Auflage des Mai-Pokal-Revivals statt. Lässt sich der Erfolg der Premierenveranstaltung vom letzten Jahr wiederholen oder gar steigern?
Moto-Cross – Spannung pur!
Einen klaren Titelanwärter gibt es in der Weltmeisterschaft vor der zweiten Halbzeit bislang nicht. Auch die DM ist noch keineswegs entschieden.
DAMALS
Pannonia 250 TLF
Neben MZ und Jawa wartete zu DDR-Zeiten auch Csepel in Ungarn mit 250er-Zweitaktern auf. Damals nicht sonderlich beliebt, gelten die Pannonien-Modelle heute als Liebhaberstücke.
REISE
Kapstadt – Kairo, Teil 2
Von der Serengeti Steppe bis nach Kairo. Nach einem Jahr und 40.000 Kilometer durch 15 afrikanische Staaten endet das Abenteuer von Gabi und Rudolf in Kairo.
STANDARDS
Leitartikel
Briefe unserer Leser
Gespann-Nachrichten
Termine und Gespannfahrertreffs
Gespannfahrershop
Der Gespann-Anzeigenmarkt
Vorschau auf die nächste Ausgabe
(Leitartikel)
Veränderungen
Zu den schwierigen Dingen im Leben gehört das Ändern der eigenen Meinung. Sie hat sich oft im Laufe von Jahren gefestigt und ein neuer Blickwinkel erscheint völlig überflüssig. Klare Ansichten und klischeegeprägtes Denken hatte ich über Gespanne aus Russland und auch über die Yamaha Vmax.
Rund 80.000 Kilometer bin ich mit Dnepr und Ural schon gefahren, darauf könnte man sich schon etwas einbilden. Bei der Yamaha hingegen waren es auf Test- und Probefahrten nur wenige hundert Kilometer. Obwohl meine Erlebnisse mit den Russengespannen schon ein paar Jährchen her sind, war für mich völlig klar: Die Fahrer dieser Volleisen sind Typen mit stets schwarzen Fingernägeln, die nie die genaue Uhrzeit ihrer Ankunft nennen, weil sie stets mit Reparaturen kalkulieren.
Für diese Ausgabe habe ich mich wieder intensiv mit Ural beschäftigt, dem einzigen noch produzierenden Hersteller aus Russland. Hinzu kam eine ausgiebige Probefahrt mit einer nagelneuen Ural, die mir ein Bekannter aus dem Nachbarort geliehen hatte. Dabei änderte sich mein Gedankenbild über dieses Motorrad gewaltig.
Zugegeben, die Ural ist gewiss kein Sportler, viel eher ein Cruiser in Oldtimeroptik. Und für mich das Wichtigste: Dieses neue Ural-Gespann habe ich als zuverlässigen Begleiter erlebt. Die Domäne
Der Ural ist eine entspannte Fahrweise abseits von Schnellstraßen. Und die Yamaha Vmax? Ein Prolo-Motorrad für breitbeinige Typen? Weit gefehlt! Ebenso falsch wäre es, die Vmax auf die Leistung des Motors zu reduzieren. Auch dieses Motorrad ist im Grunde seines großen Herzens auch nur ein Cruiser.
Im Übrigen bin ich der Ansicht, das bei einem Sologewicht von über 300 Kilogramm ein Beiwagen obligatorisch sein sollte. Auch die Vmax ist ein Gespann, das unbändigen Spaß hervorruft – und dazu braucht es wahrlich keine Bewunderer am Straßenrad. Eine Vorstellung der Umbauten von Armec und Mobec lest ihr ab Seite 8.
Ob Ural oder Vmax, das wunderbare Gefühl auf einem Gespann zu sitzen, lässt sich mit Beiden erleben. Es war höchste Zeit, meine Meinung über diese Gespanne zu ändern. Was haltet ihr von den zwei „Cruisern“?
Euro-Gespann-Treffen
Im Sommer letzten Jahres musste das Euro-Gespann-Treffen wegen Wassermangels leider abgesagt werden. Doch dieses Jahr sind wir wieder am großen See in Weiswampach – und Wasser ist reichlich vorhanden! Und obwohl die Ausrichtung des Treffens mit reichlich Arbeit verbunden ist, habe ich bereits jetzt EGT- Entzugserscheinungen – viele Gespannfahrer haben mir Ähnliches berichtet.
Freunde und bekannte Gesichter wieder zu sehen und entspannt durch die schier unendlichen Reihen der Gespanne zu schlendern: ein wunderbares Gefühl. Auch für die Händlermeile haben sich
schon viele Hersteller angekündigt.
Vom 23. bis 25. August findet das 30. EGT im Eifelstädtchen Weiswampach statt, nur wenige Kilometer hinter der deutsch-luxemburgischen Grenze. Weitere Informationen gibt es immer aktuell hier: www.motorrad-gespanne.de
Jetzt wünsch ich dir viel Spaß mit deiner neuen
MOTORRAD-GESPANNE!
Bernhard Götz bg@motorrad-gespanne.de